Dr.
Reinhard Witt, der Vorsitzende des "Verein Naturgarten e.V.", trägt
die Verantwortung für die Bepflanzung der gesamten Anlage. Heimische Bäume,
Wildsträucher und Stauden wurden sorgfältig ausgewählt, um naturnahe
Lebensräume für die künftigen Bewohner zu schaffen. Nach Dr.
Witt lädt jede Pflanze durchschnittlich zehn Tierarten zur Eiablage oder
als Futterpflanze ein. Auf diese Weise hält eine unglaubiche Vielfalt von
Insekten, Vögeln und anderen Tieren Einzug auf dem Schulgelände. Für
die Schulkinder wird erst dadurch der "Natur-Erlebnis-Schulhof" seinem
Namen gerecht.
Auch
für den Landesbund für Vogelschutz ist jede Mark in dieses Projekt
bestens angelegt. Klaus Hübner, Leiter des Referates Freizeit und Umweltbildung
im LBV, ist schon heute sicher, dass von derartigen Schulhöfen viele wichtige
Impulse an andere Schulen ausgehen: "Projekte wie diese schärfen das
Schulprofil, schaffen eine enge Kooperation zwischen Schule und Gemeinde und
ermöglichen eine Verbesserung des täglichen Unterrichts, weil nahezu
jedes Unterrichtsfach Anknüpfungspunkte für den Unterricht auf dem
Schulgelände bietet."